Wegschleichen

Wegschleichen
*1. Er schleicht weg, als hätte er einen Kamm gestohlen.
Ich habe die Redensart sonst nirgends als bei Waldis (I, 11, 63) gefunden, wo es heisst: »Da schleicht der Schmeichler weg verholen, als ob er hett ein Kamp gestolen.« Warum grade Kamm, fragt schon H. Kurz, und Sandvoss (Sprichwörterlese, S. 63) vermuthet, Kamp sei ein Druckfehler für Lamb. Möglich, dass dem so ist, wiewol dadurch die Sache nicht geändert wird, da im Grund der, welcher einen Kamm gestohlen hat, ebenso wegschleichen kann, wie der, welcher ein Lamm stahl. Wenn ich eine Vermuthung hinzufügen darf, so möchte ich glauben, es liege der Redensart ein historischer Vorgang, eine uns verloren gegangene oder bisjetzt unbekannt gebliebene Anekdote zu Grunde, auf die sich der Dichter mit seiner Vergleichung bezieht.
*2. Sich wegschleichen, wie die Katze vom Taubenschlage.Lohrengel, II, 458.
Frz.: Emporter le chat; s'en aller sans dire à Dieu à personne.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegschleichen — Wégschleichen, verb. irregul. recipr. (S. Schleichen.) Sich wegschleichen, sich schleichend entfernen, davon schleichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegschleichen — V. (Aufbaustufe) sich unbemerkt von einem Ort entfernen Synonyme: sich davonschleichen, sich fortstehlen, sich fortschleichen, sich wegstehlen, sich davonstehlen (geh.), sich verdrücken (ugs.) Beispiel: Er ist in der Nacht heimlich von zu Hause… …   Extremes Deutsch

  • wegschleichen — sich wegschleichen sich davonschleichen, sich fortschleichen, sich fortstehlen, sich wegstehlen; (geh.): sich davonstehlen, entschwinden; (ugs.): sich verdrücken, verduften, sich verdünnisieren, sich verkrümeln, sich verziehen; (österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wegschleichen — wẹg||schlei|chen 〈V. 217; V. intr.: ist; V. refl.: hat; meist refl.〉 (sich) wegschleichen (sich) davonschleichen ● er hat sich, 〈od.〉 ist weggeschlichen * * * wẹg|schlei|chen <st. V.>: a) <ist> ↑ davonschleichen …   Universal-Lexikon

  • wegschleichen — wẹg|schlei|chen; er ist weggeschlichen; sich wegschleichen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wegschleichen — fottfusche, fottschleiche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verdrücken — 1. aufessen, konsumieren, verschlingen; (geh.): verspeisen, verzehren, zu sich nehmen; (ugs.): futtern, mampfen, verkonsumieren, verputzen, verspachteln, wegessen, wegfuttern, wegputzen; (österr. ugs.): zusammenessen; (salopp): verkasematuckeln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • davonmachen — sich davonmachen 1. ausbrechen, ausreißen, das Weite suchen, davonlaufen, sich davonschleichen, die Flucht ergreifen, sich entfernen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entweichen, fliehen, flüchten, sich fortbegeben, fortgehen, fortlaufen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • davonstehlen — davonstehlen,sich:⇨wegschleichen(I) davonstehlen,sich→wegschleichen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fliehen — 1. ↑ flüchten (1). 2. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich fernhalten, scheuen, umgehen, zu vermeiden suchen; (geh.): sich entziehen, meiden; (ugs.): einen [großen] Bogen machen. * * * fliehen:1.〈sicheinerGefahrentziehenwollen〉davonlaufen·flüchten·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”